Direkt zum Inhalt
UAS7 Startseite
  • de
  • en
  • UAS7 Netzwerk
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
      • Qualität
      • Mobilität
    • UAS7-Hochschulen
      • HWR Berlin
      • Hochschule Bremen
      • HAW Hamburg
      • TH Köln
      • Hochschule München
      • FH Münster
      • Hochschule Osnabrück
    • Arbeitsgruppen
      • AG Forschung & Transfer
      • AG Internationales
      • AG Lehre & Studium
      • AG PR
    • UAS7-Jahrestagung
    • Presse & Medien
      • Pressemitteilungen
      • UAS7 in den Medien
    • Kontakt
  • Internationales
    • Nordamerika
      • Partner
      • Auslandssemester
      • UAS7 Praktikum in New York
      • Projekte
    • Brasilien
      • Partner
      • Programme
      • Projekte
    • Internationalization@Home
  • Positionen
  • Lehre & Studium
    • Lehre
    • Studium
  • Forschung & Transfer
    • Forschungsprojekte
    • Wissens- & Technologietransfer
    • Entrepreneurship
    • Promotion
  • Karriere
    • Berufungsverfahren
    • UAS7-Roadshow
    • Stellenangebote
  • Blog
  • UAS7 Startseite
  • Blog
Blog
26.07.21 |
Autoren
  • Hochschule München

Hochschule München im Lead bei EU-gefördertem Projekt zur Start-up-Entwicklung

Kategorie
Forschung & Transfer
Text

Die HM führt als „Leading Partner“ ein Konsortium von insgesamt acht internationalen höheren Bildungseinrichtungen, um im Projekt EUAccel Strategien zu entwickeln, die die Start-up-Kultur und Co-Creation in Europa fördern und damit Innovationen beschleunigen. 

Bild
Plakat zum Projekt EUAccel.
EUAccel soll Innovationsprozesse beschleunigen. (Bild: EIT)

 

Das von der HM geführte Konsortium wird universitätsübergreifende Lehrformate durchführen, darin die besten Ideen und Talente finden und diese in einem gemeinsamen „Open Incubation“ Konzept fördern. Dabei sollen auch die regionalen Innovationsökosysteme zusammengeführt werden, um Synergien zu nutzen und die Wirkung zu erhöhen.

Förderung von Start-ups und Ökosystemen

EUAcceL möchte ein internationales Innovationsökosystem in Europa schaffen, um Innovation und Start-up-Entwicklung mit Geschwindigkeit und Qualität zu fördern, Synergien mit anderen Innovationsnetzwerk-Initiativen zu realisieren und ein führendes europäisches Programm für Entrepreneurship und Innovation zu schaffen. Das Konzept basiert auf drei Säulen: dem „Open Entrepreneurship and Co-Creation Framework“, einem Konzept zu Skalierung und Nachhaltigkeit sowie ein Bewertungsrahmenwerk zur Impact-Abschätzung. Dabei setzt EUAcceL auf ein neues Paradigma, das sowohl unternehmerische Talente als auch Start-ups fördert. Zusätzlich werden auch bestehende Formate und die Infrastruktur aus einer wachsenden Zahl von unternehmerischen Hochschulen und Knowledge and Innovation Communities des European Institute of Innovation and Technology (EIT) genutzt und erweitert.

„Das EUAcceL-Programm gibt uns die Möglichkeit, unsere internationale Entrepreneurship-Strategie weiter zu beschleunigen und unser regionales Entrepreneurship-Ökosystem weiter und tiefer mit ebenso vielfältigen wie vielversprechenden internationalen Innovationsnetzwerken zusammenzuführen“, freut sich Prof. Dr. Thomas Stumpp, Vizepräsident Wirtschaft an der HM, über den internationalen Antragserfolg. „Alles mit der langfristigen Vision, das heute schon hochvernetzte internationale Entrepreneurship-Ökosystem der HM auf das nächste Level zu führen“, führt er weiter aus.

Pavlina Vujovic, Antragsschreiberin und Projekt-Koordinatorin an der HM ergänzt: „Wir freuen uns schon sehr auf die Umsetzung von EUAccel und die hervorragende Zusammenarbeit mit unseren Partnern. Wir haben in der Vergangenheit schon sehr gut mit diesen Partnern zusammengearbeitet und wollen mit EUAccel nun ein zukunftsweisendes Entrepreneurship-Programm sowohl für die Lehre als auch im Bereich Gründungsförderung gemeinsam verwirklichen.“

Die folgenden Partner engagieren sich bei EUAccel:

  • Hochschule München, Deutschland (im Lead)
  • Edinburgh Napier University, Vereinigtes Königreich
  • FH Campus Wien, Österreich 
  • Universität Gent, Belgien
  • GRÜNDES! Hochschule Esslingen, Deutschland
  • Forschungszentrum der Athener Universität für Wirtschaft und Handel, Griechenland
  • The Edge, Bulgarien
  • Universität von Pisa, Italien
 

Der Text erschien als Pressemitteilung der Hochschule München.

Entrepreneurship International Forschung

Filter

Blogkategorie

Schlagwort

Jahr

UAS7 Startseite

Fußzeilennavigation (DE)

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Folge uns!
Nach oben